Ostrowskij

Ostrowskij
Ostrọwskij,
 
Ostrọvskij,  
 1) Aleksandr Nikolajewitsch, russischer Dramatiker, * Moskau 12. 4. 1823, ✝ Schtschelykowo (Gebiet Kostroma) 14. 6. 1886; wuchs im Moskauer Kaufmannsmilieu auf und war später am Moskauer Handelsgericht tätig. Schrieb mehr als 45 Dramen und Komödien; sein Werk wird wegen seiner Bühnenwirksamkeit noch heute geschätzt. Die bei sorgfältiger Beachtung von Milieu und Charakteren eher epischen Stücke gehen auf Anregungen der natürlichen Schule zurück. Seine frühen Stücke behandeln den »altmoskowitischen« reaktionären Kaufmannstyp, die späteren den neuen Typus des nicht minder skrupellosen, aber weltläufigen Spekulanten sowie Betrug und Leichtfertigkeit der höheren Gesellschaft. Von geringerer Bedeutung als seine Komödien sind seine historischen Dramen.
 
Werke: Komödien: Svoi ljudi - sočtemsja (1849; deutsch u. a. als: Das werden wir schon unter uns abmachen); Bednost' ne porok (1853; deutsch Armut ist kein Laster); Dochodnoe mesto (1856; deutsch Eine einträgliche Stelle); Na vsjakogo mudreca dovol'no prostoty (1868; deutsch Eine Dummheit macht auch der Gescheiteste); Bešennye den'gi (1870; deutsch Das tolle Geld); Volki i ovcy (1875; deutsch Wölfe und Schafe).
 
Dramen: Groza (1859; deutsch Gewitter; danach Oper »Kát'a Kabanová« von L. Janáček); Dmitrij Samozvanec i Vasilij Šujskij (1866); Les (1870; deutsch Der Wald); Sneguročka (1873; deutsch Schneeflöckchen).
 
Ausgaben: Polnoe sobranie sočinenij, 12 Bände (1973-80).
 
Dramatische Werke, herausgegeben von J. von Guenther, 4 Bände (1951); Ausgewählte Theaterstücke, herausgegeben von demselben, 2 Bände (1966).
 
 
V. I. Lakšin: A. N. O. (Moskau 1976);
 U. Steltner: Die künstler. Funktionen der Sprache in den Dramen von A. N. O. (1978);
 
Zugänge zu O., hg. v. A. F. van Holk (1979).
 
 2) Nikolaj Aleksejewitsch, russischer Schriftsteller, * Wilija (Gebiet Rowno) 29. 9. 1904, ✝ Moskau 22. 12. 1936; Arbeitersohn; kämpfte im Bürgerkrieg in der Roten Armee, 1920 schwer verwundet. Seit 1927 gelähmt, seit 1928 erblindet, diktierte er seinen autobiographischen Roman »Kak žakaljalas' stal'« (1932-34, 2 Bände; deutsch »Wie der Stahl gehärtet wurde«). Der Held, dessen Lebensgang während und nach der Revolution geschildert wird, wurde zu einem Leitbild für die Sowjetjugend. Von einem zweiten, dreiteilig geplanten Roman erschien nach seinem Tod nur der erste Teil »Roždennye burej« (1936; deutsch »Die Sturmgeborenen«).
 
Ausgabe: Sobranie sočinenij, 3 Bände (1974-75).
 
 
S. A. Tregub: Žizn' i tvorčestvo Nikolaja Ostrovskogo (Moskau 21975).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostrowskij — Ostrowskij, Alexander Nikolajewitsch, der namhafteste russ. dramatische Dichter der Neuzeit, geb. 12. April (31. März) 1823 in Moskau, gest. 14. (2.) Juni 1886 auf seinem Gut in Schtschelykowo (Gouv. Kostroma), besuchte in seiner Vaterstadt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ostrówskij — Ostrówskij, Alex. Nikolajewitsch, russ. Dramatiker, geb. 12. April 1823 in Moskau, gest. 24. Juni 1886; schrieb sehr gelungene Schau und Lustspiele, bes. aus dem Leben der Moskauer Kaufleute …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nikolai Ostrowskij — Nikolai Alexejewitsch Ostrowski Kyrillisch (Russisch) Николай Алексеевич Островский Transl …   Deutsch Wikipedia

  • The Boat Is Full — Directed by Markus Imhoof Produced by George Reinhart Written by Markus Imhoof Alfred A. Haesler Starring Tina Engel …   Wikipedia

  • Bojarka — (Боярка) …   Deutsch Wikipedia

  • Das Boot ist voll — Filmdaten Deutscher Titel Das Boot ist voll Produktionsland Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Moskwitjanin — The Cover of #1, 1845 magazine Der Moskwitjanin (russisch Москвитянин, dt. etwa „Der Moskauer“) war eine russische wissenschaftlich literarische Zeitschrift, die in Moskau in den Jahren 1841 bis 1856 von Michail Pogodin herausgegeben wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Petrograd — Stadt Sankt Petersburg Санкт Петербург Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • RU-SPE — Stadt Sankt Petersburg Санкт Петербург Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Petersburg — Stadt Sankt Petersburg Санкт Петербург Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”